Zeitarbeit in der Pflege vs. Festanstellung im Krankenhaus – Ein Vergleich
Ein Blog-Artikel von Andrea Lehwald

In der Pflegebranche gibt es verschiedene Beschäftigungsmodelle, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Insbesondere die Zeitarbeit in der Pflege wird zunehmend beliebter. Doch wie unterscheidet sich Zeitarbeit von einer klassischen Festanstellung im Krankenhaus? Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
1. Beschäftigungsart & Flexibilität
• Zeitarbeit in der Pflege:
Pflegekräfte werden über eine Zeitarbeitsfirma angestellt und arbeiten temporär in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Zeitarbeit bietet meist größere Flexibilität bei der Dienstplangestaltung und der Wahl der Arbeitsorte. Pflegekräfte können häufig Einfluss darauf nehmen, wann und wo sie arbeiten möchten.
• Festanstellung im Krankenhaus:
Pflegekräfte sind direkt beim Krankenhaus oder der jeweiligen Einrichtung angestellt. Die Dienstpläne sind oft starr vorgegeben, was bedeutet, dass Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung in der Regel eingeschränkt ist.
2. Verdienstmöglichkeiten
• Zeitarbeit in der Pflege:
In der Regel ist der Verdienst in der Zeitarbeit deutlich höher als bei einer Festanstellung im Krankenhaus. Höhere Stundensätze und zusätzliche Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste sind üblich. Zudem gibt es oft attraktive Boni oder Prämien, die den Verdienst weiter steigern.
• Festanstellung im Krankenhaus:
Der Verdienst ist meist an Tarifverträge oder betriebsinterne Gehaltsstrukturen gebunden. Obwohl hier eine gewisse Sicherheit besteht, sind die Gehälter in der Regel niedriger als in der Zeitarbeit.
• Zeitarbeit in der Pflege:
Die Arbeitsplatzsicherheit hängt stark von der Zeitarbeitsfirma ab. Bei seriösen Anbietern sind Pflegekräfte fest angestellt und genießen alle gesetzlichen Sozialleistungen (z. B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Urlaubsgeld). Die Einsatzorte können jedoch variieren, was als Nachteil empfunden werden kann.
• Festanstellung im Krankenhaus:
Hier besteht meist ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherheit. Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld sind oft Bestandteil des Anstellungsverhältnisses
3. Arbeitsplatzsicherheit & Sozialleistungen
4. Arbeitsbedingungen & Abwechslung
• Zeitarbeit in der Pflege:
Pflegekräfte erleben eine große Abwechslung durch verschiedene Einsatzorte und Arbeitsumfelder. Dies kann beruflich bereichernd sein, aber auch Herausforderungen mit sich bringen, da man sich immer wieder an neue Teams und Abläufe gewöhnen muss.
• Festanstellung im Krankenhaus:
Die Arbeit erfolgt in der Regel in einem festen Team mit gewohnten Abläufen. Dies sorgt für mehr Stabilität und Routine, kann aber auch zu beruflicher Monotonie führen.
Fazit:
Zeitarbeit in der Pflege bietet mehr Verdienstmöglichkeiten, Flexibilität und Abwechslung, während die Festanstellung im Krankenhaus meist mit mehr Sicherheit und Beständigkeit verbunden ist. Wer höhere Gehälter, selbstbestimmte Arbeitszeiten und abwechslungsreiche Einsatzorte schätzt, findet in der Zeitarbeit attraktive Vorteile. Wer hingegen Stabilität und langfristige Perspektiven bevorzugt, ist in einer klassischen Festanstellung möglicherweise besser aufgehoben.